einbruch

Gemeinsam gegen Dämmerungseinbrüche

Saison der Dämmerungseinbrüche

Rund um die kalte Jahreszeit beginnt die Saison der Dämmerungseinbrüche. Die Polizei rät zur Vorsicht und gibt Tipps, wie man einen Einbruch in die eigenen vier Wände verhindern kann.

 

Die Tage werden kürzer, die Dunkelheit bricht früher herein: Dämmerungseinbrüche haben in der Zeit von November bis März Hochsaison. Im Schutz der Finsternis verschaffen sich Kriminelle Zugang zu Häusern und Wohnungen, insbesondere dann, wenn keine Sicherheitsmaßnahmen zu erkennen oder Zeichen der Abwesenheit sichtbar sind.

 

Die Einbrüche erfolgen zumeist zwischen 16 und 21 Uhr, überwiegend freitags oder samstags, wenn die Täter annehmen, dass keiner zu Hause ist. Objekte, die neben Hauptverkehrsrouten liegen und von wo Täter rasch flüchten können, geraten besonders häufig ins Visier der Kriminellen. Ebenso betroffen sind Siedlungen mit schwer einsehbaren Wohnungen. Jede Möglichkeit, um in den Wohnraum zu gelangen, wird von den Tätern genutzt: Sie zwängen Terrassentüren, Fenster und Kellerzugänge auf oder nutzen Leitern beziehungsweise Einstiegshilfen wie Gartenmöbel, die im Garten herumstehen.

 

Analyse, Prävention, Achtsamkeit

 

Das Bundeskriminalamt analysiert weiterhin tagesaktuell auftretende Hotspots. Diese Analysen werden anschließend den Landespolizeidirektionen zur Verfügung gestellt, die darauf aufbauend auf verstärkte Streifentätigkeit setzen.

Die Bevölkerung zu mehr Aufmerksamkeit und Achtsamkeit aufzurufen, ist ein wichtiger Punkt in der Präventionsarbeit. Ebenso ist es bedeutend, den Menschen die Scheu vor Wahrnehmungsmeldungen bei der Polizei zu nehmen, denn nur durch die Mithilfe der Bevölkerung können Delikte verhindert und Kriminelle gefasst werden.

 

Scheuen Sie sich nicht, die Polizei unter 133 anzurufen, wenn Sie eine verdächtige Wahrnehmung machen! Die Polizei überprüft das. Möglicherweise können dadurch Taten verhindert oder aufgeklärt werden.

 

Tipps der Polizei

  • Fenster schließen und Terrassen- und Balkontüren versperren, auch wenn man nur kurz weggeht.
  • Zeitschaltuhren und Bewegungsmelder für die Innen- und Außenbeleuchtung verwenden.
  • Durch eine gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe können Einbrüche verhindert werden.
  • Leitern, Gartenmöbel und frei herumliegendes Werkzeug können praktische Helfer für Einbrecher sein. Sie sollten versperrt im inneren des Hauses aufbewahrt werden.
  • Bei verdächtigen Wahrnehmungen: 133!

 

Wenn der Täter anwesend ist

  • Den Eindruck erwecken, dass man nicht allein ist, indem man einen Namen ruft – zum Beispiel: „Helmut, hörst Du das?“
  • Licht aufdrehen.
  • Dem Täter die Flucht ermöglichen, sich ihm nicht in den Weg stellen.
  • Sich möglichst viele Details vom Erscheinungsbild des Täters merken.
  • Die Polizei unter 133 rufen und Informationen zur Anzahl der Täter und Fluchtrichtung weitergeben. Telefonische Verbindung mit der Polizei halten.

 

 

 

Nach einem Einbruch

  • Ruhe bewahren und die Polizei unter 133 anrufen. Telefonische Verbindung mit der Polizei halten und den Anweisungen folgen.
  • Nichts verändern und nichts berühren.

 

Weitere Tipps findet man auf der Internetseite des Bundeskriminalamtes Eigentum schützen (bundeskriminalamt.at).

 

391712186_255500554154780_9119157060018081513_n

WANTED GESUCHT

⚠️WANTED 📍  📍 GESUCHT ⚠️
Wir möchten uns noch einmal für den Besuch beim Familienherbstfest bedanken.
Bedauerlicherweise müssen wir unseren Unmut kund tun.
ES WURDEN VON SONNTAG AUF MONTAG 2 GÖSSER-SCHIRME ENTWENDET.
So etwas ist bis dato noch nie passiert. Vielleicht wurden die Schirme irrtümlich eingepackt und es würde uns freuen,
wenn sie wieder zurück gebracht werden.
Die Hoffnung lebt…
kkfb

Neue Spielgeräte für den Kindergarten

Die Freude bei den Kindern ist groß, es ist gelungen neue Spielgeräte für den Kindergarten anzuschaffen.

Mit dem Geschicklichkeitsparcours, dem Spielhaus und der neuen Schaukel wurde ein kleines Paradies für unsere kleinen Mitbürger geschaffen.

Die Spielgeräte wurden von Kindergartenpädagoginnen ausgesucht und von der Firma Fritz Friedrich gemeinsam mit den Außendienstmitarbeitern der Marktgemeinde Niklasdorf aufgestellt.

Bevor die Spielgeräte benutzt werden konnten, mussten sie vom TÜV Austria noch abgenommen werden.

Wir wünschen den Kindern viel Spaß.

fbff

Familienherbstfest 2023

Am Freitag 06. Oktober 2023 veranstaltete der Ausschuss Familie, Frauen & Soziales das alljährliche Familienherbstfest am Festplatz.

Bei spätsommerlichem Wetter wurde zu Spiel und Spaß für die ganze Familie geladen.

Mit Hüpfburg, Ponyreiten, Lagerfeuer, Steckerlwürstl, Sturm, Maroni und Hundevorführung von den Rettungshunden Niklasdorf blieben keine Wünsche offen.

Die Kinder wurden vom Lanzi Land – Team mit Kinderschminken, Zuckerwatte, Riesenlego und Riesen – 4 – gewinnt hervorragend betreut.

 Für die Mitwirkung bedanken wir uns bei Lanzi Land, Pferdeparadies Apfelmaier, Rettungshunde Niklasdorf & Freiwillige Feuerwehr Niklasdorf.

Ein großer Dank gilt Vbgm. Christina Kure und Ihrem Team des Ausschusses Familie, Frauen & Soziales der Marktgemeinde Niklasdorf für die hervorragende Organisation dieses Festes.

Danke für Ihren Besuch.

Fotos von der Veranstaltung finden Sie HIER  

 

 

istockphoto-1312753454-612x612

Knirpsetreff für Kinder von 0-4 Jahren

Informationen zum Knirpsetreff

Für Kinder von 0- 4 Jahren findet jeden Mittwoch von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr der Knirpsetreff mit Evelyn statt.   …

 

hintergr

Mülltourismus – entsorg in deinem Ort

Aus gegebenem Anlass wurden wir vom Abfallwirtschaftsverband Leoben informiert

das im AWZ Leoben vermehrt Bürger innen aus Nachbargemeinden ihren Müll nach Leoben bringen.

Dies ist nicht zulässig da die AWZ über die Müllgebühren finanziert werden.

So sind die Altstoffsammelzentren nur für Bürger die auch in diesem Gemeindegebiet ihren Wohnsitz haben.

Es wird vermehrt kontrolliert, das heißt man muss den Meldezettel vorweisen.

Wir bitten sie dies zu beachten

Sollten diese Vorfälle auch in unserem ASZ vermehrt bemerkt werden, wird es auch bei uns zu solchen Maßnahmen führen.

Sie werden gebeten ihren Müll im eigenen Ort zu entsorgen.

DSC_8420

2. Moakt Kirtag 2023

Am Samstag den 08.07.2023 fand der 2. Moaktkirtag der Marktgemeinde Niklasdorf statt.

Es wurden zwei verschiedene Ausgangspunkte gewählt:

Einerseits der Hauptplatz wo ab 11: 00 Uhr die Goassteigbuam und im Anschluss das Lamingtaltrio auftraten.

Vom Hauptplatz aus stellten sich die Marktstandler Richtung Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Niklasdorf auf.

Am Hauptplatz sorgten die Bäuerinnen aus unserem Ort für den Süßen Genuss.

 

Der Ausgangspunkt Nummer zwei befand sich am Vorplatz der Feuerwehr Niklasdorf, sowie die Hauptbühne, wo ab 11:00 Uhr die Werkskapelle Niklasdorf den Musikalischen Anfang machten.  Im Anschluss spielten die Kraftspender und Steira 7 auf der Hauptbühne.

Den Abschluss machte Bergland Power die zum Tanz aufspielten.

Für den Ausschank sorgten die Kameradinnen und Kammeraden der Feuerwehr Niklasdorf sowie zahlreiche freiwillige Helfer.

Um den großen und kleinen Hunger zu stillen, gab es am Hauptplatz sowie im Rüsthaus die Möglichkeit sich von Heinz & Hermann Ganzer und seinem Team verwöhnen zu lassen.

Somit blieben Kulinarisch keine Wünsche offen.

 

Vom Bürgermeister Johann Marak konnten folgende Ehrengäste begrüßt werden:

Landeshauptmann Stv. Anton Lang

Landtagsabgeordneter Marco Triller

Bürgermeister a.D. Joachim Schauer

Amtsleiter Markus Mühlstein

zahlreiche Gemeinderäte

diverse Vertreter der ortsansässigen Vereine

 

Zur Unterhaltung der Kinder befand sich auf der Festwiese ein kleiner Vergnügungspark mit einem Zauberteppich, sowie Pony reiten mit den Ponys vom Pferdehof Anima.

Weiters befand sich am Vorplatz der alten Kirche eine Hüpfburg und am Vorplatz der Feuerwehr ein Karussell und eine Hüpfburg in Vorm eines Feuerwehrautos.

 

 

Die Marktgemeinde Niklasdorf bedankt sich bei allen Verantwortlichen und Helfern für die perfekte Organisation und Umsetzung des 2. Moakt Kirtag in Niklasdorf.

Einen ganz besonderen Dank gilt dem Kulturreferenten GR Michael Huber und seinem Veranstaltungskomitee bestehend aus Mario Kutschi, Jürgen Glettler, Markus Mühlstein, Thomas Reichel und Peter Karner.

Danke für Ihren Besuch am Moakt Kirtag 2023

 

 

Weitere Fotos finden Sie HIER