DSC_1741

Neustart mit Kontinuität: Gemeinderat wählt bewährtes Führungsteam

Ein neuer Abschnitt beginnt in Niklasdorf: Klare Wiederwahl

Am 23. April 2025 erlebte Niklasdorf einen bedeutsamen Tag, als der neu gewählte Gemeinderat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammentrat, um die Weichen für die zukünftige Entwicklung unseres schönen Ortes zu stellen. Die Bedeutung dieses Ereignisses wurde durch die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste unterstrichen.

Unter den aufmerksamen Blicken von Bezirkshauptmann Markus Kraxner und BH Leoben Leiterin des Inneren Dienstes Bärbel Sandriesser fanden sich die neuen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte ein. Ihre Teilnahme unterstrich die regionale Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung. Ebenfalls die Ehre gaben der Sitzung Landtagspräsidentin Helga Ahrer, Ehrenbürger Ing. Johann Ruff, Ehrenringträger Altbürgermeister Joachim Schauer, ehemaliger Prokurist (B&B) KR Alfred Eberhart und Amtsleiter außer Dienst Dr. Franz Zingl, deren Anwesenheit die Verbundenheit mit der Gemeinde und die Wertschätzung für die politische Arbeit zum Ausdruck brachte.

Die einstimmige Wiederwahl von Johann Marak (SPÖ) zum Bürgermeister zeigte auf eindrückliche Weise das große Vertrauen.                         

Auch Christina Kure (SPÖ) als Vizebürgermeisterin, eine Persönlichkeit mit Herz und Verstand, spürte den breiten Rückhalt. Ebenso wurde Gemeindekassier Alessandro Kopeter (FPÖ) im Amt bestätigt.

Diese parteiübergreifende Einigkeit in der Besetzung der Schlüsselpositionen deutet auf ein konstruktives Klima der Zusammenarbeit im Gemeinderat hin, dass die Basis für die kommenden Herausforderungen bildet.

Ein emotionaler Moment war die Verabschiedung der langjährigen Gemeinderäte Christian Plank (SPÖ) und Maria Knoll (ÖVP). Bürgermeister Johann Marak sprach ihnen im Namen der gesamten Gemeinde seinen tiefsten Dank für ihre engagierte Arbeit und ihren Einsatz für Niklasdorf aus.

In seiner Antrittsrede betonte Bürgermeister Marak das Motto der SPÖ: „Mit G’spür für Niklasdorf“. Er rief zu einer konstruktiven Zusammenarbeit auf, um gemeinsam und nicht gegeneinander die Zukunft von Niklasdorf zu gestalten.

         Die Gemeinde Niklasdorf gratuliert herzlich dem neu gewählten Gemeinderat, der sich aus                 

8 Mandatarinnen und Mandataren der SPÖ,

  6 Mandatarinnen und Mandataren der FPÖ und

1 Mandatar der ÖVP

zusammensetzt.

 

Besondere Glückwünsche gehen an Bürgermeister Johann Marak (SPÖ), Vizebürgermeisterin Christina Kure (SPÖ) und Gemeindekassier Alessandro Kopeter (FPÖ), die in ihren Ämtern einstimmig wiedergewählt wurden.

Die Gemeinde blickt mit Zuversicht auf die kommende Amtsperiode und wünscht dem gesamten Gemeinderat eine erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger.

 

Restmülll.jpg

Restmüll

Was darf in den Restmüll 

[aux_row columns=“2″]
[aux_col]

Bitte in den Restmüll!

  • Fensterglas, Glühbirnen ohne Gase, Spiegel
  • Geschirr
  • Kleintiermist, Katzenstreu
  • Kehricht, Asche (kalt), Staubsaugerbeutel
  • Damenbinden, Windeln, Hygieneartikel,
  • gebrauchte Taschentücher
  • zerrissene/stark verschmutzte Textilien, Schuhe
  • Tapeten, kleinere Mengen
  • Fotos
  • Blumentöpfe
  • Kunststoffeimer, Gummiabfälle
  • Spielzeug (nicht elektrisch betrieben)
  • Werkzeug (mit wenig metallischem Anteil)
  • CDs
  • Knochen
  • Tongranulat (Seramis)
  • Röntgenbilder

[/aux_col]
[aux_col]

Bitte nicht in den Restmüll!

  • Bauschutt
  • Sperrmüll
  • Bioabfälle
  • sämtliche Leichtverpackungen
  • sämtliche Metallverpackungen
  • sämtliche Verpackungen aus Bunt und Weißglas
  • Papier und Karton
  • Elektroaltgeräte
  • Problemstoffe
  • Lacke, Chemikalien, Spraydosen
  • Altmedikamente (zurück zur Apotheke)
  • Autoreifen
  • Gasentladungslampen

[/aux_col]
[/aux_row]

Die nächsten Termine: 

2-wöchentliche Abholung: 

Jänner:  9, 23
Februar: 6, 20
März: 5, 19
April: 3*,16,30
Mai: 14, 28
Juni: 11, 25
Juli: 9, 23
August: 6, 20
September: 3, 17
Oktober: 1, 15, 29
November: 12, 26
Dezember: 10, 24

4-wöchentliche Abholung: 

Jänner: 9
Februar: 6
März: 5
April: 3*,30
Mai:  28
Juni: 25
Juli: 23
August: 20
September: 17
Oktober: 15
November: 12
Dezember: 10

* geänderte Abfuhrtermine

Müllkalender Digital!

Den kompletten Müllkalender finden Sie nun auch als Plugin für das Smartphone oder Laptop unter: https://www.niklasdorf.at/muellabfuhrplan/

Gelber Sack

Gelber Sack

Was gehört in den gelben Sack?

Nur VERPACKUNGEN!!!

Aber nicht nur Verpackungen aus Kunststoff sondern auch aus Verbundstoff (Materialverbunden), aus Holz, aus Textilien oder aus Keramik.

1) Kunststoffverpackungen wie z.B.:

Becher z.B.: Joghurt, Kaffee, Margarinebecher, bitte stapeln!
Behälter z.B.: Duschbäder, Haarshampoo, Flüssigseifen
Eimer z.B.: von Dispersion, Farben und dergleichen, aber ohne Inhalt!
Einkaufssackerl
Cellophanverpackungen
Geschäumte Verpackungen z.B.: Obst-, Gemüse-, Fleischtassen
Kunststoff-Deckel und -Verschlüsse
Kunststoff-Flaschen (z.B. von Getränken, Wasch- oder Reinigungsmittel)
Kunststoff-Formteile (z.B. von Pralinen)
Kunststoff-Netze (z.B. von Zwiebeln, Zitronen)
Kunststoff-Tuben (z.B. von Zahnpasta)
Milch- und Getränkepackerl, beachte: auch Sammlung über die Öko-Box!
Obsttassen
Plastiksackerl
Schaumstoffverpackungen
Suppen und Kaffeebeutel
Styroporverpackungen und Verpackungschips
Tiefkühlverpackungen
Umreifungsbänder z.B.: von Möbel- und Ziegelverpackungen

2) Verpackungen aus Verbundstoffen (Materialverbunden) wie z.B.:

Verpackungen, die aus mehreren Materialien bestehen wie
Durchdrückpackungen = Aluminum und Kunststoff z.B. von Medikamenten, Kaugummi
Kaffeebeutel = Aluminium und Kunststoff
Tiefkühlverpackungen (beachte: mit dem Aufdruck “Gefaltet zum Altpapier” bitte zum Papier )

3)  Einweggeschirr und Einwegbesteck (aus Kunststoff oder beschichtetem Karton)

4)  Verpackungen aus Keramik wie z.B.:

Kosmetikflaschen
Kosmetiktiegel
Steingut-Flaschen z.B.: Steinhäger-Flaschen

5) Verpackungen aus Textilien wie z.B.:

Jutesäcke
Kartoffelsäcke
Netze von z.B.: Obst, Früchten, Zwiebeln, Erdäpfel

6) Verpackungen aus Holz wie z.B.:

Holzsteigen
Holzwolle
Tortenkisten
Weinkisten
Zigarrenkisten

Die nächsten Termine: 

Abfuhrgebiet L1: 

Jänner: 19
März: 1 
April: 12
Mai: 24 
Juli: 5
August: 16
September: 27 
November: 8
Dezember: 17*

Abfuhrgebiet L2: 

Februar: 9
März: 22
Mai: 3 
Juni: 14
Juli: 26
September: 6 
Oktober: 18
November: 29

* geänderte Abfuhrtermine

Müllkalender Digital!

Den kompletten Müllkalender finden Sie nun auch als Plugin für das Smartphone oder Laptop unter: https://www.niklasdorf.at/muellabfuhrplan/

 

Biomüll

Biomüll

Was gehört in den Biomüll?


Folgendes kann in der Biotonne entsorgt werden:

  • Obst- und Gemüseabfälle
  • Pflanzliche Speisereste und Brotreste
  • Alte Blumenerde und kaputte Zimmerpflanzen
  • Rasen-, Baum-, Hecken- und Strauchschnitt
  • Fallobst

Fleisch, Knochen, Speisereste und verdorbene Nahrungsmittel können bei der Sammlung und Verwertung Probleme verursachen. Die Sammlung erfolgt daher regional unterschiedlich. Es empfiehlt sich, bei der jeweiligen Gemeinde zu fragen, inwieweit derartige biogene Abfälle in der Biotonne gesammelt werden sollen.

Wenn die Bioabfälle in einem Plastiksack zur Biotonne gebracht werden, muss dieser auf jeden Fall getrennt entsorgt werden.

Die nächsten Termine: 


Jänner: 10, 24
Februar: 7, 21
März: 6, 20, 27
April: 4*, 10, 17, 24
Mai: 2*, 8, 15, 23*,29
Juni: 5, 12, 19, 26
Juli: 3, 10, 17, 24, 31 
August: 7, 14, 21, 28
September: 4, 11, 18, 25
Oktober: 2, 9, 16, 23, 30
November: 6, 20
Dezember: 4, 18

* geänderte Abfuhrtermine

Müllkalender Digital!

Den kompletten Müllkalender finden Sie nun auch als Plugin für das Smartphone oder Laptop unter: https://www.niklasdorf.at/muellabfuhrplan/

Altpapier

Altpapier

Was kann im Altpapiercontainer entsorgt werden: 

Folgendes kann im Altpapiercontainer entsorgt werden:

  • Zeitungen, Kataloge, Prospekte
  • Bücher, Hefte, Telefonbücher
  • Schreibpapier
  • Unbeschichtete Papiersäcke, Schachteln, Kartonagen

Achtung

Verschmutzte oder fettige Gegenstände aus Papier gehören in den Restmüll. Auf keinen Fall dürfen Verbundpackungen ( z.B. Milch- oder Getränkeverpackungen) im Altpapiercontainer entsorgt werden. Getränkekartons für Fruchtsäfte und Milch sollen gemeinsam mit Kunststoffverpackungen in den gelben Tonnen bzw. mit Leichtverpackungen gesammelt werden. Sonstiges Verpackungsmaterial, wie z.B. Styropor oder Kunststoffhüllen, müssen entfernt werden, bevor die Papierteile in den Altpapiercontainer geworfen werden.

Um in den Sammelbehältern Platz zu sparen, sollten Zeitungen gestapelt und sperrige Kartons und Schachteln vor dem Einwurf gefaltet bzw. zerkleinert werden. Papier sollte allerdings nicht in kleine Stücke zerrissen werden, da dies den Sortiervorgang erschwert.

Die nächsten Termine: 


Abfuhrgebiet A1: 

Jänner: 23
Februar: 20
März: 19
April: 16
Mai: 14
Juni: 11
Juli: 9
August: 6 
September: 3
Oktober: 1, 29
November: 26
Dezember: 24


Abfuhrgebiet A2: 

Jänner: 3*, 30
Februar: 27
März: 26
April: 23
Mai: 22*
Juni: 18
Juli: 16
August: 13 
September: 10
Oktober: 8
November: 5
Dezember: 3, 31

* geänderte Abfuhrtermine

Müllkalender Digital!

Den kompletten Müllkalender finden Sie nun auch als Plugin für das Smartphone oder Laptop unter: https://www.niklasdorf.at/muellabfuhrplan/